Braucht eigentlich jeder Verein eine Homepage?

Das WWW ist das Medium des 21.Jahrhunderts – und es scheint fast, als wäre die Internet – Präsenz ein Muss für alle, die auf der Höhe der Zeit sein wollen. Aber müssen auch Vereine Online gehen?

Von Kirsten Götze

Die Homepage des Rudervereins Esslingen ist vielleicht etwas bunt, aber originell. Die Navigation ist sehr übersichtlich – man findet schnell, was man sucht.

Es gibt Millionen, ja Milliarden Websites. Jedes große Unternehmen, virtuell Kaufhäuser, Städte und Gemeinden – alle sind "drin". Auch von Gabis und Thomas letztem Urlaub, Tinas erstem Zahn und Mikes Schulaufsatz kann man im Internet lesen.

Bei soviel Präsenz kommt sicher der eine oder andere in Zugzwang, jetzt auch unbedingt eine eigene Homepage haben zu wollen. Geschäftstüchtige Webdesigner werben zudem mit der Idee, jedem für ein paar ( Dutzend ) Euro einen bunten Internet Auftritt zu basteln.

Was hat der Nutzer vom Web-Auftritt?

Doch wer so lange gewartet hat, kann sich auch die Zeit lassen zu überlegen: Was bringt mir ein Internetauftritt? Sind es  wirklich Vereinsmitglieder oder potentielle Mitglieder, die ich über das "www" erreiche? Kann ich so mit Ihnen kommunizieren? Die Webseite muß soviel an Informationen und Service vermitteln, daß die Besucher angesprochen werden, und finden was Sie suchen. Einzig mit einer www.wir-auch.de-Seite ist nichts gewonnen.

Was soll ein guter Internetauftritt können? Ganz statisch nur sagen, daß man da ist und wann Sprechzeiten sind? Alle Abteilungen vorstellen? Regelmäßig aus dem Vereinsleben informieren? Oder sollen sogar Anfragen, Seminar- oder Kursbuchungen möglich sein? Davon hängt dann ab, wie groß der Aufwand beim erstellen einer Homepage ist. Grundsätzlich ist es schon mit geringem Aufwand getan – alle Buntheit, alle bewegten Bilder auf der Seite sind Kür.

Zweifellos ist der Nutzen größer, wenn die Mitglieder hier regelmäßig die aktuellsten News abrufen können, Spielergebnisse und Tabellenstände etwa. Es ist spannender, hier Fotos aus dem Vereinsleben zu finden. Dann muß man unbedingt einplanen, daß der Internetauftritt ganz regelmäßig gepflegt wird.. Auch eingegangene Post sollte möglichst täglich beantwortet werden. Erst dadurch wird Internet zum Internet: schnell, informativ und hilfreich.

So werden Sie im Web gefunden

Zweifellos das Netz ist groß. Das macht es zum einen erforderlich, eine ganz eindeutige Adresse zu haben – die sich möglichst auch noch leicht merken lässt. Aber zu den Stärken des Internet gehört ja auch, sich zu verlinken. Gibt es in Ihrer Stadt, in Ihrer Gemeinde eine "meinestadt.de" –Homepage? Dann sollte Ihr Verein dort zu finden sein! In der größten Adressendatei-Datenbank, Yellowmap, kann man u.a. nach Vereinen in seinem Umkreis suchen lassen – also sollte Ihr Verein dort registriert sein. Es gibt diverse Portale für Vereine: Suchen Sie sich aus, wo Sie gern vertreten sein wollen.

Internetnutzer durchsurfen das Web auf verschiedene Weise, nicht jeder gibt TSV XYZ in eine Suchmaschine ein, sondern geht über die Stadt oder über die Sportart, um etwas über diesen Sport in der Region zu erfahren.

Verlinken Sie sich unbedingt!

Denkbar ist auch, über Plattformen der Landessportbünde, der Verbände, von Tageszeitungen (Ressort Sport) oder gar von Online-Sportartikelhändlern den Link zur eigenen Seite zu setzen. Internet macht's möglich.

Andererseits besteht die Chance, von Ihrer Seite aus Links zu setzen - je nachdem, welchen Service Sie den Nutzern bieten wollen: zu einer jeweils ganz aktuellen Sportnachrichtenseite, zum internationalen Verband, zur Homepage Ihrer Gemeinde oder zum Skiwetterbericht in den Alpen.

Vorausgesetzt, Sie verstehen Ihren Online-Auftritt in genau dieser Weise: Als Service für die Nutzer und als Repräsentation des Vereins.

Erschienen im Magazin "Der Sport" des Württembergischen Landessportbundes, Heft-Nr. 23 vom 18.11.02.