Es gibt verschiedene Bootstypen (C-, D-, E-, Gig-
und Rennboote, geklinkerte
Boote..), die aber in Bootsklassen unterteilt werden können. Eine
solche Einteilung ist für Veranstaltungen und in der Verständigung recht
praktisch. Beim Rennen z.B. treten Teilnehmer in gleichen Bootsklassen
gegeneinander an, dabei gibt es dann noch eine weitere Unterteilung
(Alters- und Gewichtsklassen). Bei Klassen mit Steuermann gibt es Steuerleute
die im Heck sitzen oder im Bug liegen. Bei Riemenbooten bedient der
Ruderer mit beiden Händen einen Riemen, beim Skullboot benutzt er mit
jeder Hand einen Skull. Nachfolgend mögliche Kombinationen für Rennboote.

Die Bezeichnungen: 1.) Vierer mit Steuermann, 2.)
Doppelzweier ohne Steuermann, 3.) Zweier ohne Steuermann, 4.) Einer, 5.)
Zweier mit Steuermann, 6.) Vierer ohne Steuermann, 7.) Doppelvierer ohne
Steuermann, 8.) Achter
Hier die Bootsklassen zu der Grafik. Die
Boote sind auch unter den "normalen" Booten zu finden. Dort gibt es
normalerweise immer einen Steuermann. Das Männerrudern gehört seit 1896
zum Programm der Olympischen Spiele, das Frauenrudern hingegen erst seit
1976. Die Wettkämpfe für die Leichtgewichte seit 1996. Zum olympischen
Programm gehören:
Männer |
Frauen |
Einer (Grafik 4) |
Einer |
Doppelzweier (Grafik 2) |
Doppelzweier |
Leichtgewichts-Doppelzweier |
Leichtgewichts-Doppelzweier |
Doppelvierer (Grafik 7) |
Doppelvierer |
Zweier ohne Steuermann (Grafik 3) |
Zweier ohne Steuerfrau |
Vierer ohne Steuermann (Grafik 6) |
|
Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann |
|
Achter (Grafik 8) |
Achter |
Seit 1962 werden Weltmeisterschaften von der FISA
organisiert und fanden bis 1974 alle vier Jahre statt. Seit '76 werden die
Wettkämpf jährlich ausgetragen:
Männer |
Frauen |
Einer |
Einer |
Doppelzweier |
Doppelzweier |
Doppelvierer |
Doppelvierer |
|
Doppelvierer ohne Steuerfrau |
Zweier ohne Steuermann |
Zweier ohne Steuerfrau |
Zweier mit Steuermann |
|
Vierer ohne Steuermann |
Vierer ohne Steuerfrau |
Vierer mit Steuermann |
|
Achter |
Achter |
Leichtgewichts - Männer |
Leichtgewichts - Frauen |
Einer |
Einer |
Doppelzweier |
Doppelzweier |
Doppelvierer |
|
|
Doppelvierer ohne Steuerfrau |
Zweier ohne Steuermann |
Zweier ohne Steuerfrau |
Vierer ohne Steuermann |
|
Achter |
|
Inhaltsübersicht
Abmessungen von
Booten
Bottstyp |
Länge |
Gewicht |
Bemerkung |
Einer, Trainingsboot, Kunststoff |
7,7 bis 8,3 m |
14 bis 17 Kg |
Unterscheidung nach Gewicht der Ruderer |
Zweier, Trainingsboot, Kunststoff |
9,3 bis 9,9 m |
30 bis 32 Kg |
Unterscheidung nach Gewicht der Ruderer |
|
|
|
|
Einer, Rennboot, Holz |
9 bis 10 m |
14 bis 18 Kg |
Schalenbauweise |
Zweier, Rennboot, Holz |
9,5 bis 10 m |
ca. 30 kg |
Schalenbauweise |
Vierer, Rennboot, Holz |
11,8 bis 13 m |
ca. 55 kg |
Schalenbauweise |
Achter, Rennboot, Holz |
16,8 bis 17,6 m |
ca. 95 Kg |
Schalenbauweise |
|
|
|
|
Einer, Rennboot, Kunststoff |
7,4 bis 8,3 m |
10 bis 13 Kg |
Wabenbauweise, Keflar / Kohlefaser |
Zweier, Rennboot, Kunststoff |
9 bis 9,95 m |
ca. 27 Kg |
Wabenbauweise, Keflar / Kohlefaser |
Vierer, Rennboot, Kunststoff |
11,4 bis 13,58 m |
ca. 52 Kg |
Wabenbauweise, Keflar / Kohlefaser |
Achter, Rennboot, Kunststoff |
16,8 bis 17,6 m |
ca. 95 Kg |
Wabenbauweise, Keflar / Kohlefaser |
|
|
|
|
C-Einer, Holz/Kunststoff (Trimmy) |
7,2 bis 7,8 m |
28 bis 50 Kg |
mit / ohne Steuermann |
C-Zweier, Holz/Kunststoff |
ca. 8,5 m |
ca. 70 Kg |
mit / ohne Steuermann, Riemen oder Skullausleger |
C-Vierer, Holz/Kunststoff |
10 bis 11 m |
75 bis 95 Kg |
mit / ohne Steuermann, Riemen oder Skullausleger |
C-Achter, Holz/Kunststoff |
17 bis 18 m |
120-150 Kg |
|
|
|
|
|
D-Zweier, Holz/Kunststoff |
ca. 8,5 m |
ca 65 Kg |
|
D-Vierer, Holz/Kunststoff |
ca. 11 m |
ca 115 Kg |
Steuermannsplatz umrüstbar, Riemen oder Skullausleger |
|
|
|
|
E-Einer, Holz/Kunststoff |
ca. 7,5 m |
45 bis 50 Kg |
mit Steuermann |
E-Vierer, Holz/Kunststoff |
10 bis 11 m |
80 bis 95 Kg |
Steuermannsplatz umrüstbar, Riemen oder Skullausleger |
|
|
|
|
|
|
|
|
Innenrigger Vierer |
10,5 m |
ca. 100 Kg |
Je nach Bauweise +/- einige Kilogramm |
|
|
|
|
Übrigens: Meistens ist ein Boot nach dem Rudern sowieso schwerer als
vorher ;-)
Inhaltsübersicht
Bootstypen
Die verschiedenen Bootstypen unterscheiden sich eigendlich in dem Ihnen
zugedachten Einsatzzweck. Damit ist natürlich eine verschiedene Breite
einhergehend.
Typ |
Breite |
Bemerkung |
Einer, Rennboot |
27 bis 28 cm |
|
Zweier, Rennboot |
32 bis 36 cm |
ohne / mit Steuermann, Riemen, Skull oder Kombiausführung |
Vierer, Rennboot |
43 bis 47 cm |
ohne / mit Steuermann, Riemen, Skull oder Kombiausführung |
Achter, Rennboot |
55 bis 56 cm |
Riemen, Skull oder Kombiausführung |
|
|
|
C - Einer (Trimmy) |
55 oder 75 cm |
ohne / mit Steuermann |
C - Zweier |
78 cm |
Stuermannssitz ggf. umbaubar, Riemen oder Skull |
C - Vierer |
57 oder 78 cm |
ohne / mit Steuermann, Riemen oder Skull |
|
|
|
D - Vierer |
102 bis 105 cm |
Riemen, Skull oder Kombiausführung |
|
|
|
E - Einer |
85 cm |
|
E - Vierer |
90 cm |
|
|
|
|
Innenrigger Vierer |
105 cm |
Innenrigger = Immer in Riemenausführung mit Stuermann |
|
|
|
Die Angaben sind aus den Seiten verschiedener Bootswerften extrahiert.
In Einzelfällen können diese abweichen. Ansonsten hoffe ich, das
Wichtigste gefunden zu haben.
Vor der Schalenbau-Technik wurden die Bootskörper mittels Planken ausgeformt
(Geklinkerte Boote). Diese Boote waren deutlich schwerer (unter Gigboote beschrieben).
Alle Boote, die breiter
als C-Boote sind, werden meistens als Gig-Boot bezeichnet. Für manchen ist
ein C-Boot allerdings schon ein Dickschiff.
|